


Café Tostmann: Bio-Bandlkramerladen am Attersee
Tostmanns Café in der Bandlkramerey
Der Trachtenhersteller Tostmann serviert in der historischen Bandlkramerey in Seewalchen Kaffee und Frühstück aus Bio-Zutaten sowie heimische Handwerksarbeiten.
Die Familie Tostmann hat eines der ältesten Häuser im Ort vor dem Abbruch gerettet und in ein Kaffeehaus verwandelt. Gleichzeitig fand man mit dem Gebäude im oberösterreichischen Seewalchen am Attersee auch eine neue Location für den Bandlkramerladen inklusive Ausstellungsraum für die historischen Erinnerungsstücke des Trachtenherstellers.
Im Erdgeschoß des renovierten Hauses befindet sich das Café, das die Familie Tostmann selbst betreibt. Sie serviert dort Frühstück à la carte oder als "Dirndl"-Menü. Daneben stehen wöchentlich wechselnde Tagesgerichte auf dem Programm. Highlight ist das sonn- und feiertägliche Bio-Frühstücksbuffet (am besten telefonisch reservieren!) mit frischgepressten Säften, Müsli, Aufstrichen, Schinken und Käse und hausgemachten Kuchen. Dazu Sonnentor-Früchtetee, Tregothnan-Schwarztee aus England und Kaffee gemahlen aus Bohnen der Rösterei Dinzler. Die Zutaten für Essen und Trinken sind übrigens "zu 99 Prozent Bio-Produkte". Ebenfalls im Erdgeschoß: Spielzimmer und Outdoorspielplatz für die Kleinen und Terrasse für das Frühstück im Garten für die Großen – im Schatten einer 100 Jahre alten Esche.
Der angeschlossene Bandlkramerladen verkauft ausgewählte Waren aus Österreich wie Tischwäsche von Leitner Leinen, Porzellan von Lilien, Emailgeschirr von Riess oder Küchenhandtücher von Vieböck-Leinen. Im ersten Stock des Hauses entsteht gerade das Bandlkramerey-Museum. Dort stellt Tostmann besondere Stücke der Unternehmenssammlung zur Schau: alte Nähmaschinen und Webstühle, aber auch Kleidungsstücke aus der Gründungszeit (1949).
Die Seewalchener kennen das historische Gebäude unter dem Namen Roitherhaus oder Büchsenmeistergütl. Die Familie Tostmann hat es, als eines der ältesten Häuser Seewalchens aus dem 16. Jahrhundert, im Jahr 2011 gekauft, vor dem Abbruch bewahrt und neu renoviert. Das Trachtenunternehmen erschuf dort die Bandlkramerey – nach einer Wortschöpfung angelehnt an den Beruf des Bandlkramers, einem von Haus zu Haus ziehenden Händler. Waren es doch ebendiese Bandlkramer, die damals die Geschichten und Neuigkeiten von Haus zu Haus trugen. Und so soll auch dieses Haus ein Ort der Begegnung und des Geschichtenerzählens werden. Beim Neuaufbau wurden, soweit möglich, bestehende Elemente wie Böden, Türen und Steine wiederverwendet. Die Handwerker haben aus dem Holz des Dachstuhls Bänke und Stühle für das Café getischlert und alte Dachziegel im Boden des Kachelofens verlegt.
Tostmanns Café in der Bandlkramerey