Gastronomin und Autorin Silvia Trippolt und ihr Lavanttal. Wo es weder Bettenburgen, noch Animationsprogramm oder Superlativen gibt, dafür ganz viel Slow Food. Und Entspannung mitten in der Natur. Hier geht's zu Silvias Geheimtipps.
von Robert Kropf / 13.04.2023
Silvia Trippolt ist Buchautorin, Gründerin einer Textagentur und Gastronomin. Sie führt mit ihrem Mann Josef mitten im Lavanttal das 3-Hauben-Restaurant Trippolt Zum Bären. Regionalität, Genuss und Entschleunigung werden dort groß geschrieben. Gerade deshalb haben sich Silvia und ihr Mann der Slow Food Bewegungen in Kärnten angeschlossen.
Im Lavanttal drückt man beim Waldbaden und Schwammerlsuchen auf die Resettaste und nun wurde die Kärntner Region als 2. Slow Food Travel Destination Österreichs ausgezeichnet. Silvia liebt das Landleben und verrät dir nun, warum das Lavanttal absoluten Geheimtippstatus hat!
Hier findest du mehr Kärnten-Tipps!
Hier geht's zu den Tipps von Josef Trippolt!
Silvias Tipps für das Lavanttal
Was gibt’s hier Lässiges abseits der Touripfade?
Welche Touripfade? Gibt es bei uns keine. DAS ist das Besondere. Absoluter Geheimtippstatus.
Für wen eignet sich ein Urlaub im Lavanttal?
Für alle, die einmal auf den Resetknopf drücken wollen und eine Pause brauchen. Im Lavanttal treffen sich Familien, Naturfreunde, Sommerfrischlerinnen, Sportbegeisterte, kulinarisch Beflissene und alle, die Wert auf das Persönliche legen. Bei jedem Besuch ist man Lavanttaler und Lavanttalerin auf Zeit. Mittendrinnen im Alltag. Wir brauchen keine Folklore, sondern lassen die Gäste einfach an unserem Leben teilhaben. Trendscouts sucht man hier vergeblich.
Was ist dir Neues im Lavanttal aufgefallen?
In Wolfsberg hat „Scharfs Deli“ von Michael Scharf endlich aufgesperrt. Eine lässige Apero-Location, bester Espresso, viel Weinverständnis, eigener Gin und viel Italo-Flair. Belebt den Weiherplatz. Überrascht bin ich von den feschen Brandlalm-Chalets bei St. Georgen und in Frantschach-St. Gertraud hat man an der Lavant ein lässiges Flussbad gebaut. Außerdem sieht man hier überall kunterbunte Bienenwiesen. Ein neuer Tipp für Kaffeegenießer in Wolfsberg: RoastLov heißt die erste Kaffeerösterei im Lavanttal (Lerchenweg 36).
Scharfs Deli,
Bambergerstrasse 5,
9400 Wolfsberg46.840060, 14.842320+43 664 52704251 Wo sollen wir schlafen?
Bei unseren Nachbarn. Karin und Fritz Huber sind zwei supersympathische Gastgeber und haben in ihrem historischen Bürgerhaus (die Fassade erinnert an einen italienischen Palazzo) die Beletage in die „Lovntol-Suite“ verwandelt. Weiträumig, stilvoll – direkt am Hauptplatz. Trotzdem gackern im Hof die drei Hühner. Außerdem zum Empfehlen: die Boutique-Pension Schüssler in einer ruhigen Seitengasse, das familiäre Hotel Hochegger sowie das Wellnesshotel Moselebauer am Klippitztörl. Top zum Mieten: die Moselebauer-Hütten. Ein spannendes Projekt entsteht gerade beim Castello Schloss Lichtengraben – das ehemalige Sandhaus am Gutshof wird historisch-zeitgemäß revitalisiert.
Lovntolsuite,
Hauptplatz 6,
9462 Bad St. Leonhard46.963960, 14.790680+43 (0) 650 43500032 Ein magischer Ort im Lavanttal?
Der versteckte Schlossberg in Bad St. Leonhard mit der Ruine Gomarn. Eine zauberhafte Kulisse wie aus einem Harry Potter-Film. Zwei Mal im Jahr finden hier die Marienerscheinungen statt. Viele sagen: Spinnerei. Trotzdem spürt man an diesem Ort eine außergewöhnliche Kraft. Woher sie auch immer kommen mag.
Was dürfen wir im Lavanttal nicht verpassen?
Man muss bei einem Heimspiel unseres Fußballclubs WAC in der Lavanttal Arena mit dabei gewesen sein. Ich bin ein großer Fan von den Wölfen. Sie haben das Lavanttal international bekannt gemacht. Also in Gladbach und Feyenoord kennt man den WAC ganz bestimmt.
Kultur-Tipps für das Lavanttal?
Sehr bekannt ist das Stift St. Paul. Als studierte Literaturwissenschaftlerin bin ich natürlich irrsinnig begeistert von den über 70.000 Büchern in der Bibliothek und den über 3000 Handschriften. Das älteste Buch Österreichs ist dort zu finden (Ambrosius Codex) oder Fragmente zu Hartmann von Aues „Iwein“. Ich habe früher zur Minnesänger-Literatur gearbeitet – diese Schriften so nah zu wissen, ist aufregend. Im Schatzhaus Kärntens findet man aber auch immense Reichtümer der sakralen Kunst. Gemälde von Rubens, Van Dyck, Breughel usw. faszinieren immer aufs Neue. Weitere Kulturtipps: das Tudor-Schloss Wolfsberg, das Museum im Lavanthaus sowie die Leonhardikirche in Bad St. Leonhard – mit gotischen Fenstern.
Stift St. Paul,
Hauptstraße 1,
9470 St. Paul im Lavanttal46.700910, 14.873030+43 4357 201904 Wo macht das Lavanttal mit Kindern Spaß?
Da lockt der Naherholungsberg Klippitztörl: Sommerrodelbahn, Erlebnisklettergarten und Kiddy Park für Kinder ab 5, Ameisenpfad und Almsommer für Familien. Tierisch geht es bei den Alpakas vom Josefsberg zu und bei der Quality Alpaca Farm bei Wolfsberg. 350 Tiere findet man im Streichelzoo Schildberger in Maria Rojach: Kängurus, Riesenschildkröten, Lamas, Zwergesel, Papageien.
Klippitztörl,
Klippitztörl 26,
9462 Bad St. Leonhard46.963850, 14.79040004350/81664 Geschenke aus dem Lavanttal?
Die lässigen „LoveN’Tol – Do bin i her“-Boxen von Petra Inkret. Mit ihrem stylischen Branding und ihrem tollen Inhalt von Wein, Schneidebretter, Reindling im Glas, Speck, Würstl bis hin zu Kräutern schickt die internationale Unternehmensberaterin das Lavanttal hinaus in die Welt. Sehr persönlich gestaltet. Auch stylische Loventol Shirts, Schnapskarten, Naturseife, Badesalz und liebevoll handgefertigte Holz-Unikate. Außerdem fertigt Petra unter ihrer 2. Marke „LoveN’Tol-Keramik – Do bin i her“ Becher, Bowles und Vasen aus Steingut.
Loventol,
Hartneidstein 13,
9421 Eitweg46.782500, 14.900370+43 664 38664993